In my teaching I hope to convey my deep faith that freeing our hearts and minds is possible so we can live our lives from a place of wisdom, care and ease. What we need is honesty, perseverance and a good portion of humor.
Achtsamkeit führt zum Gewahrwerden der drei Merkmale des Daseins. Ihr Erkennen ändert uns tiefgreifend. Worum handelt es sich hierbei? Und wie erkennen wir sie? Im Zentrum stehen Vergänglichkeit, anicca, und Nicht-Selbst, anatta.
Geisteszustände leiten uns in unseren Handlungen und führen entweder in die Richtung von Leiden oder von Frieden. Kilesa oder Klesha werden die Befleckungen genannt, die Unheil hervorbringen. Sie wollen wir erkennen und einordnen. Die Gegenmittel liegen im rechten vierfachen Bemühen, das direkte wertfreie Gewahrwerden fördert ihr Verstehen und erlaubt eine freie Entscheidung des Umgangs mit ihnen.
Es wird auf den Zusammenhang von Weisheit und Mitgefühl hingewiesen. Die Grundlage von Mitgefühl ist die tiefe Güte des menschlichen Herzens, Metta. Güte verringert unser aller Leid. Sie stellt keine Bedingungen und kann nicht zu Enttäuschung führen. Sie ist eine unendliche Kraft in unserem Herzen, in Angesicht von Leid wandelt sie sich in Mitgefühl, wird Wohlergehen wahrgenommen, entsteht Mitfreude. Die Ausdehnung unseres Blick führt uns zu der Motivation von Bodhicitta.
Bewusst oder unbewusst haben wir alle eine innere Zuflucht. Daran orientieren wir uns insbesondere, wenn wir in Not geraten. Bisher sind unsere Strategien geprägt von Unwissenheit, Gier und Ablehnung. Aber schenkt uns diese Zuflucht Frieden? Eine neue Zuflucht bietet Buddha, Dhamma und Sangha. Was können wir genauer mit diesen Begriffen verbinden und uns so eine neue Zuflucht schaffen, die tröstet, Schutz gibt und Mut verleiht.
Es geht um die Verbindung der Brahmavihara mit der Vision von Bodhicitta im Mahayana. Dort nimmt die Intention Erleuchtung, um alle Wesen von Leid zu befreien - Bodhicitta, eine zentrale Stellung ein, Mitgefühl wird zu den Paramita gezählt und bekommt mehr Gewicht in der Praxis. Ein wesentlicher Vertreter dieser Richtung ist Shantideva. Wie geht es uns, wenn wir mit dieser Intention praktizieren? Was verändert das in unserer Praxis?
Es werden die weiteren Brahmavihara Qualitäten vorgestellt, die ähnlich wie Metta entwickelt werden. Es geht um den Zusammenhang mit Metta, ihre Bedeutung in unserem Leben und die Rolle von upekkha, Gleichmut.
Metta gehört zu den Objekten für Sammatta-Meditation. Neben der grenzenlosen Güte soll die Fähigkeit der geistigen Sammlung gestärkt werden. Es wird betrachtet, was unter sammatta verstanden wird, welche Bedingungen förderlich sind und welche Resultate entstehen können.
Loslassen von Reaktivität führt uns in die Freiheit von dukkha, zu Frieden, den der Buddha als das höchste Glück bezeichnet. Wir können den Frieden ahnen, wenn es in uns still wird und Raum entsteht. Erwachen wird greifbar im Lauschen dazwischen. Das Resultat ist Offenheit, Leichtigkeit und Verbundenheit, die sich ausdrücken in Freude, Dankbarkeit, Liebe, Mitgefühl und Großzügigkeit
Über die Kräfte von Verlangen, Ablehnung und Unwissenheit. Ihr Auftreten ist natürlich und in gewisser Weise wichtig für unser ÜBerleben. Ohne ein tieferes Verstehen sind sie aber Ursache von Verstrickung und tiefem Leid. Sehen wir die Merkmale aller Dinge mit Einsicht, befreien wir uns von ihrer leidbringenden Kraft.