In my teaching I hope to convey my deep faith that freeing our hearts and minds is possible so we can live our lives from a place of wisdom, care and ease. What we need is honesty, perseverance and a good portion of humor.
Der achtfache Pfad ist zweierlei: eine Anleitung wie wir uns weiter entwickeln inmitten unseres alltäglichen Lebens und eine Illustration wie wir uns neu ausrichten in Einklang mit unseren Erkenntnissen in der Meditation.
Der Begriff Achtsamkeit oder Gewahrsein in der buddhistischen Praxis kann sich von unserem normalen Verständnis unterscheiden. Es wird genau geklärt, was darunter verstanden wird und wie Achtsamkeit praktiziert werden soll. Ein Kürzel dafür kann R.A.I.N. sein, was für Bemerken, Erkennen, Akzeptieren, interessiert erforschen und nicht damit identifizieren steht.
Gleichmut ist die letzte der Brahmavihara. Der Vortrag betrachtet wie sie im Rahmen der Brahmavihara entwickelt wird, in welchem Zusammenhang sie mit den anderen drei Brahmavihara steht und welche Bedeutung Gleichmut in unserem Leben hat.
Andererseits ist Gleichmut auch das Ergebnis von Weisheit, die wir durch Einsichten in der Vipassana-Praxis gewinnen. Und so schließt sich der Kreis der beiden Methoden.
Wenn wir Metta für unsere Wohltäter üben, spüren wir eine große Dankbarkeit aufsteigen, die uns füllt und nährt. Eine kurze Reflexion während des Tages, was wir alles Schönes erfahren haben, führt uns den täglichen Reichtum vor Augen. Das braucht ein innehalten und Vieles nicht für selbstverständlich nehmen.
Die Metta Praxis zielen auf die Entwicklung von tiefer Konzentration, Samadhi, und die Entwicklung einer wohlwollenden Grundhaltung. Es geht darum, wie dieses samadhi entsteht, wie es sich äußert, was die Faktoren sind.
Da gerade mit der Wohltäter-Kategorie geübt wird, geht es am Ende um Dankbarkeit, die gerade hier auftauchen kann und zugleich eine sehr heilsame Wirkung auf uns hat.
Unsere Wahrnehmungsverarbeitung lässt den Eindruck einer dauerhaftigen Welt entstehen. Zementiert wird dieser Eindruck durch unser Haften an unserer Vergangenheit und unseren Vorstellungen von der Zukunft.
In Vipassana Meditation schließen wir das Denken ein in unser Erforschen. Wir ergründen das Wesen des Denkens und erkennen das Entstehen und Vergehen der Gedanken. Gedanken sind nötig für unser Sein in dieser Welt. Problematisch ist die Identifikation mit unseren Gedanken, die zudem eine ganz zentrale Rolle in unserem Selbstverständnis spielen. Ein Resultat hierbei ist das Entstehen von Hochmut wie Minderwertigkeit. In der Praxis wollen wir uns aus der Identifikation mit den Gedanken befreien.